
Sonderanfertigungen – nur drei Beispiele
Viele Sonderanfertigungen, teilweise mit orthopädischer Funktion, haben wir, in den letzten 25 Jahren durchgeführt. Jeder Fall hat seine eigene Historie und erforderte somit eine persönliche und individuelle Lösung, wenn es z.B. gilt, die Ideen eines Tüftlers in die Tat umzusetzen, eine körperliche Beeinträchtigung auszugleichen – oder einfach nur ein fehlendes Klappenteil originalgetreu zu ersetzen.
![]() |
![]() |
Beispiel 1
Klarinetten
Ein Musiker konnte wegen einer Sehnenverletzung an der linken Hand den Ringfinger nur noch eingeschränkt bewegen. Jedes Mal, wenn der kleine Finger auf den Rollengriff der Cis Stange rutschte, verschob sich die Position der Fingerkuppe des Ringfingers, und der Tonlochkamin unter Ring 3 ( für d1/a2) wurde nicht mehr abgedeckt - mit dem Ergebnis, dass die Töne des tiefen Registers oft während des Spiels einfach nicht ansprachen. Mit einem Griffdeckel anstelle eines Rings lässt sich das Tonloch jetzt mühelos schließen.
![]() |
![]() |
Beispiel 2
Saxophone
Unser Kunde, ein begeisterter Musiker aus Holland, hatte bei einem Arbeitsunfall den Daumen der linken Hand verloren. Wir fertigten an seinem Selmer Reference 54 Alt-Saxophon einen zweiten Verbindungshebel zur Oktavklappe, den er, nach einigen Anpassungsterminen in unserer Werkstatt, jetzt mit dem Daumen der rechten Hand problemlos betätigen kann. Die alte Oktavklappe, die mit dem Daumen der linken Hand bedient wird, bleibt erhalten.
Beispiel 3
Klarinette
In einem weiteren Fall hatte der Musiker bei einem Arbeitsunfall die ersten beiden Fingerglieder des Mittelfingers der rechten Hand verloren. Es musste eine Lösung gefunden werden, um mit dem verbleibenden Fingerglied den Oehler Griffdeckel betätigen zu können. Um zu gewährleisten, dass die Hebelverhältnisse annähernd dem Originalzustand entsprechen, also Finger- und Klappenbewegung in ausgeglichenem Verhältnis stehen, wurde anhand der Konstruktion zunächst ein Prototyp im Rohzustand an einem anderen Holzkorpus erstellt. Erst dann konnten wir mit der Anfertigung der eigentlichen Sondermechanik am Originalinstrument beginnen. Nach meheren Testterminen und Korrekturen konnten die neuen Klappenteile versilbert und abschließend montiert werden, sodass im Ergebnis wieder ein einwandfreies Spielen möglich war.